Pandoc-Vorlage für Arbeiten an der DHBW-Mosbach

Unterstützt Projektarbeiten, Studienarbeiten und Bachelorarbeiten

Bachelorarbeit T3_3300

des Studiengangs Angewandte Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Maxi Muster

Max Muster

Bearbeitungszeitraum 12 Wochen
Matrikelnummer, Kurs 1234567 & 1234568, MOS-TINF19X
Dualer Partner My Cool Company, Berlin
Betreuer*in des Dualen Partners Herr Müller
Gutachter*in der Dualen Hochschule Frau Prof. Dr. Meier
Abstract

Dies ist ein zu kurzes Abstract. Das Abstract für tatsächliche Projektarbeiten sollte 200 bis 250 Wörter lang sein.

Abstract

This is a similarly too short abstract, but in English. The abstract for actual papers should be between 200 and 250 words in length.

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

Eine Vorlage, um wissenschaftliche Arbeiten für die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Pandoc verfassen zu können.

Dabei werden die in [1] beschriebenen Richtlinien nach bestem Gewissen umgesetzt.

2 Verwendung

2.1 Drone

Am einfachsten ist die Verwendung mit Drone. Wenn Drone und Docker installiert sind, reicht folgender Befehl:

drone exec

Basierend auf Drone lässt sich auch alternativ zu GitHub-Actions eine Build-Automatisierung nutzen.

2.2 Docker

Um diese Vorlage zu verwenden kann das Docker-Image siphalor/extended-pandoc verwendet werden.

Unter Linux kann folgender Befehl zum Kompilieren der PDF mit Docker verwendet werden:

docker run --rm --volume $(pwd):/data --entrypoint make siphalor/extended-pandoc

2.3 Manuell

Alternativ können die nötigen Extensions selbst installiert werden. Die Liste der Extensions findet sich in der Readme des Docker-Images.

Anschließend kann mit make index.pdf die PDF-Datei kompiliert werden. Unter Windows kann sich der entsprechende Befehl aus dem Makefile entnommen werden.

2.3.1 Windows

Im Folgenden wird die Installation unter Windows beschrieben. Die folgenden Befehle sollten in PowerShell ausgeführt werden (alternativ pwsh).

Als Package Manager wird Scoop genutzt, da dieser einfache Installationen und Updates ohne administrative Rechte ermöglicht.

Set-ExecutionPolicy RemoteSigned -Scope CurrentUser
irm get.scoop.sh | iex

Weiterhin wird pip benötigt um die Python-basierten Extensions zu installieren:

scoop install python
python -m ensurepip

Nun benötigen wir noch den make command aus den GNU coreutils. Hier kann beispielsweise die Rust-Implementierung dieser Tools verwendet werden:

scoop install uutils-coreutils

Abschließend werden jetzt die Pandoc- und Latex-Umgebung installiert. In den folgenden Befehlen wird TinyTeX, eine [TeX-Live][https://tug.org/texlive/]-Distribution, verwendet.
Anstelle von tinytex kann auch MikTex (bei Scoop als miktex) verwendet werden. Dies bietet unter anderem eine grafische Oberfläche und eine einsteigerfreundlichere Paket-Verwaltung.

# texlive installation
scoop bucket add r-bucket https://github.com/cderv/r-bucket.git
scoop install tinytex
# pandoc installation
scoop install pandoc pandoc-crossref
pip install pandoc-acro pandoc-include --user

2.3.2 Linux

Der Einfachheit halber am besten zunächst den Homebrew Package Manager installieren:

/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"

Python ist in den allermeisten Linux-Distributionen vorinstalliert, eventuell ist es als python statt python3 verfügbar:

python3 -m ensurepip

Schlussendlich können Pandoc, die nötigen Extensions und die TeX Live LaTeX-Umgebung installiert werden.

brew install pandoc pandoc-crossref texlive
pip install pandoc-acro pandoc-include --user

3 Demo

Unterstützt werden alle typischen Markdown-Features, sowie die nativen Erweiterungen von Pandoc:

Für weitere native Pandoc-Features, siehe die offizielle Dokumentation.

3.1 Überschrift-Ebene 2

3.1.1 Überschrift-Ebene 3

3.1.1.1 Überschrift-Ebene 4

3.1.1.1.1 Überschrift-Ebene 5

3.2 Extensions

Durch Extensions wird zusätzliche Funktionalität zur Verfügung gestellt:

pandoc-acro — Abkürzungen:

Abkürzungen können in der acronyms.yaml definiert werden:

acronyms:
  options:
    list/heading: chapter*
    make-links: true
  dhbw:
    short: DHBW

Und anschließend verwendet werden: DHBW; Duale Hochschule Baden-Württemberg

pandoc-crossref — Referenzen:
Referenzen für Abschnitte (Abschnitt 3.2), Bilder (Abbildung 1), Code-Blöcke (Listing 1) und Tabellen (Tabelle 1).

Literaturverzeichnis

[1]
DHBW Fachkommission Technik, „Leitlinien für die Bearbeitung und Dokumentation von schriftlichen Arbeiten - Fachkommission Technik“. Okt-2021 [Online]. Verfügbar unter: https://www.mosbach.dhbw.de/fileadmin/user_upload/dhbw/studiengaenge/ai/191212_Leitlinien_Praxismodule_Studien_Bachelorarbeiten.pdf. [Zugegriffen: 10-Juni-2022]

  1. Dies ist eine Fußnote.↩︎

  2. Dies ist eine zweite Fußnote.↩︎